NAION (Augenerkrankung) unter Therapie mit GLP 1 Rezeptor Agonisten

NAION (Augenerkrankung) unter Therapie mit GLP 1 Rezeptor Agonisten

Incidence of non-arteritic anterior ischaemic optic neuropathy (NAION) across completed phase 2, 3 and 4 trials evaluating the glucagon-like peptide 1 receptor agonists liraglutide and semaglutide

Seit Juli 2024 haben mehrere beobachtende pharmakoepidemiologische Studien untersucht, ob bei der Anwendung von GLP 1 Rezeptor Agonisten ein erhöhtes Risiko für NAION besteht. Eine NAION (Nicht-arteriitische anteriore ischämische Optikusneuropathie) präsentiert sich typischerweise mit einer akuten Schwellung der Sehnervenscheibe, die zu einem plötzlichen, schmerzlosen monokularen (einseitigen) Sehverlust führt.

Mehrere Risikofaktoren wurden mit NAION in Verbindung gebracht, darunter Bluthochdruck (Hypertonie), Adipositas, Rauchen, Diabetes (Zuckerkrankheit), Schlafapnoe und Hyperlipidämie (Fettstoffwechselstörung).

Eine auf dem europäischen Diabetes Kongress 2025 vorgestellte Sicherheitsbewertung untersuchte die Inzidenz (Häufigkeit des Auftretens) von NAION in zahlreichen abgeschlossenen, randomisierten, placebokontrollierten Studien mit den GLP-1-Rezeptor-Agonisten (GLP-1RAs) Liraglutid und Semaglutid zur Behandlung von Typ-2-Diabetes (T2D) und/oder Übergewicht/Adipositas.

Insgesamt wurden so 69917 medikamentös behandelte Patienten 31912 Menschen gegenübergestellt, die in diesen Studien ein Plazebo erhalten hatten. Es traten 8 Fälle von NAION auf. 5 davon in der Plazebo Gruppe und 3 in der GLP-1 Gruppe. Alle Fälle wurden von unabhängigen Augenärzten evaluiert.

In dieser wichtigen Sicherheitsbewertung mehrerer abgeschlossenen, randomisierten, placebokontrollierten Studien zu Liraglutid und Semaglutid wird untermauert, dass NAION (Nicht-arteriitische anteriore ischämische Optikusneuropathie) ein seltenes Ereignis ist. Ein häufigeres Auftreten bei Menschen, die mit GLP-1 Rezeptor Agonisten behandelt wurden, konnte nicht festgestellt werden.

Quelle: Vilsbøll et al. Abstract LBA-25-3912-EASD

Bildquelle und Literaturbezug: Salvetat ML et al. Vision (Basel) 2023;7:72; 2. Biousse V, Newman NJ. N Engl J Med 2015;372:2428–36; 3. Singh AK et al. J Assoc Physicians India 2024;72:11–12. Vilsbøll et al. Abstract LBA-25-3912-EASD

 

Zurück