auf Grund von Personalmangel können wir nicht immer ans Telefon gehen. Falls Sie uns auf diesem Wege nicht erreichen können, schreiben Sie uns gerne eine E-mail an info@dzhw.de - wir melden uns dann schnellstmöglich bei Ihnen.
Ihr DZHW Team
Semaglutid 2,4 mg erreicht 15% Gewichtsreduktion bei Adipositas
Semaglutid 2,4 mg erreicht 15% Gewichtsreduktion bei Adipositas
Das Medikament Semaglutid ist aktuell in der Dosierung 1 mg pro Woche zur Therapie des Typ 2 zugelassen. Nun wird der Effekt auch zur Behandlung von Übergewicht und Adipositas erprobt. Die Dosierung beträgt 2,4 mg pro Woche.
An der Doppelblindstudie STEP1 haben 1.961 Erwachsene mit einem Body-Mass-Index (BMI) von mindestens 30 ohne Diabetes über 68 Wochen teilgenommen. 1.306 Probanden erhielten eine Spritze mit 2,4 mg Semaglutid einmal pro Woche und 655 Probanden ein Placebo verabreicht. In der Semaglutid-Gruppe verloren die Studienteilnehmer durchschnittlich 15,3 kg an Gewicht, in der Kontrollgruppe waren es nur 2,6 kg. werden.
Die Probanden nahmen nicht nur ab, auch die Risikofaktoren für Herzerkrankungen und Diabetes, wie Taillenumfang, Blutfette, Blutzucker und Blutdruck, verringerten sich. Die Lebensqualität der Teilnehmer verbesserte sich. Die relevanteste Nebenwirkung war das Auftreten von Übelkeit. Deutlich mehr Patienten in der Semaglutid-Gruppe klagten über leichte bis mittelschwere Übelkeit, Erbrechen und Durchfall als in der Placebogruppe: 89,7% versus 47,9%.
Semaglutid 2,4 mg stellt eine wichtige Bereicherung der medikamentösen Adipositas Therapie dar. Noch nie hat ein Medikament eine solche Gewichtsreduktion erreicht. Und das bei wenig Nebenwirkung. Die Zulassung für den europäischen Markt ist bereits beantragt.
N Engl J Med 2021; 384:989-1002 DOI: 10.1056/NEJMoa2032183
Cookie- und Datenschutzhinweise
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Wir nutzen den Kartendienst von OpenStreetMap (OSM).
Wir binden das Kartenmaterial von OpenStreetMap auf dem Server der OpenStreetMap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, Großbritannien, ein. Großbritannien gilt als datenschutzrechtlich sicherer Drittstaat. Das bedeutet, dass Großbritannien ein Datenschutzniveau aufweist, das dem Datenschutzniveau in der Europäischen Union entspricht. Bei der Nutzung der OpenStreetMap-Karten wird eine Verbindung zu den Servern der OpenStreetMap-Foundation hergestellt. Dabei können u. a. Ihre IP-Adresse und weitere Informationen über Ihr Verhalten auf dieser Website an die OSMF weitergeleitet werden. OpenStreetMap speichert hierzu unter Umständen Cookies in Ihrem Browser oder setzt vergleichbare Wiedererkennungstechnologien ein.
Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Wir nutzen den Kartendienst von OpenStreetMap (OSM).
Wir binden das Kartenmaterial von OpenStreetMap auf dem Server der OpenStreetMap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, Großbritannien, ein. Großbritannien gilt als datenschutzrechtlich sicherer Drittstaat. Das bedeutet, dass Großbritannien ein Datenschutzniveau aufweist, das dem Datenschutzniveau in der Europäischen Union entspricht. Bei der Nutzung der OpenStreetMap-Karten wird eine Verbindung zu den Servern der OpenStreetMap-Foundation hergestellt. Dabei können u. a. Ihre IP-Adresse und weitere Informationen über Ihr Verhalten auf dieser Website an die OSMF weitergeleitet werden. OpenStreetMap speichert hierzu unter Umständen Cookies in Ihrem Browser oder setzt vergleichbare Wiedererkennungstechnologien ein.
Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.